A.) Kein Griefing,
B.) Keine Piraterie bei kleinen Unternehmen.
Definition: Klein = unter 10 Mitschaffende oder unter 500.000,00€ Profit im Jahr d.h. jeder Mitschaffende bei ,,Gesellschaft hyptothetisch geht’s zum Stehtisch mbH” hat 50.000,00€ um für seine Familien aufkommen zu können.
C.) Keine Quecksilberei.
Definition: Produkte die mit Absicht Schaden am Kunden und seinem Umkreis verursachen Beispiel: Musik deren Frequenz nicht nur die Ohren verletzten sondern auch das Soundequipment des Kundens
D.) Keine Fakenews.
Definition: Bei den Haaren oder aus den Fingern gesaugte Inhaltslose Behauptungen wie:
Beispiel: ,,Es ist möglich in Photoshop ein Videospiel zu programmieren”
Erläuterung: z.B. ist es im Fall TicTacToe ist zwar möglich das Spiel zu zeichnen, die ,,programmierung” besser gesagt die Spielanleitung findet außerhalb von Photoshop statt indem die Spieler sich miteinander diesbezüglich austauschen.
Best-Practice zum genannten Beispiel: ,,Es ist möglich mit etwas kreativität in Photoshop Spiele miteinander zu spielen”
E.) Sharing is caring and caring is lovely. Wenn du liebst dann teilst du! Dann kümmert’s dich schon ob jemand etwas ,,richtig” macht.
F.) Schön ist nur wirklich schön wenn es ungezwungen ist.
G.) Wenn du helfen kannst aber nicht wirklich nicht willst, frag und sag warum du nicht willst. Es gibt zu viele Gründe mit Anrecht ebenso wie temporäre Gründe die ende nächsten Monats z.B. schon wieder ganz anders sind. Angst des Nicht mitmachens brauch keiner haben, ebenfalls soll jegliche Schuld des nicht mitgemacht habens garnicht erst aufgenommen werden.
H.) Vertrete nur das woran du glauben kannst, Überzeugung ungleich verkäuferisches Talent, Überzeugung zu haben ist in jeder hinsicht besser.
I.) Arbeit im Prozess, Erwartungen erzeugen mehr Problematik als Konstruktionsbeteiligung.